04.10.1990Wieder Schliessung des Sperrgebietes wegen der ungenauen Kenntnisse der Lage der Blindgänger nach den 4 Bombenangriffen im 2. Weltkrieg. Eine Blindgängerberäumung scheitert bisher an den enormen Kosten und würde das grösste Bodendenkmal in Mecklenburg-Vorpommern zerstören.
1991Renovierung der Kirche.
1991Ewald Bluhm wird Bürgermeister.
1991Karlshagen hat 3.667 Einwohner
1992Karlshagen hat nur noch 3.395 Einwohner
1993Gründung des Elternvereins “Kinderland-Wunderland E.V.”
1994Marlies Seiffert ist neue Bürgermeisterin.
1994Die Einwohnerzahl ist auf 3.241 gesunken.
04.11.1995Schwere Sturmflut 1,60 m über NN.
21.03.1996Der letzte Bundeswehrsoldat verlässt den Norden der Insel Usedom. Damit ist die Insel Bundeswehr frei. Ein wichtiger Arbeitgeber fehlt.
1997Karlshagen bekommt den Titel: “Erholungsort” verliehen.
1997 98.150 Übernachtungen werden im Ort gezählt.
20003.016 Menschen leben im Ort
2001Karlshagen wird mit dem Titel “Seebad” ausgezeichnet.
2001Frau Dr. Barbara Syrbe, Einwohnerin von Karlshagen und Mitglied der Partei “Die Linke”, wird als Landrätin des Kreises Ostvorpommern gewählt. Sitz des Landkreises ist Anklam.
21.02.2002 Schwere Sturmflut. 1,58 über NN.
2002 In Karlshagen wird eine Tankstelle gebaut.
2003 266.500 Übernachtungen im Ort.
24.04.2004Das sanierte Feuerwehrgebäude wird übergeben. Kosten rund eine Million €.
2004280.939 Übernachtungen wurden im Ort sichergestellt. 74,5% kamen davon aus den neuen Bundesländern.
2005Einweihung der neuen Aula der Heinrich Heine Schule.
2005Die Siedlung, altersgerechtes Wohnen in der Strandstrasse, wird übergeben.
08.02.2006Gründung des Verein “Usedomer Natur und Landschaftsführer” im Naturschutzzentrum. .
2006Abriss der Schule I in der Strasse des Friedens.
01.11.2006Schwere Sturmflut. 1,65m über NN. Als schweres Sturmhochwasser wird eine Wasserhöhe von mehr als 1,50 über NN registriert.
01.07.2007Eine Dreifeld-Tennisanlage wird am Maiglöckchenberg eingeweiht.
2007Abriss der Postbaracke im Ort.
30.03.2007Nach dem Abriss der alten Friedhofskapelle wird eine Neue, Größere, eingeweiht.
26.06.2007Eröffnung der neuen EDEKA Kaufhalle.
29.07.2007Die Kindertagesstätte in der Strasse des Friedens öffnet nach einer Sanierung. Kosten 2,15 Millionen €.
16.03.2008 Übernahme eines neuen Löschfahrzeuges durch die Feuerwehr.
2008Karlshagen hat 3.131 Einwohner.
03.2009Gründung des Shantychores Karlshagen als erster auf der Insel Usedom.
11.05.2009Eröffnung der neuen PENNY- Kaufhalle.
20.08.2009Der rote NETTO zieht in Karlshagen ein.
25.06.2009Fertigstellung des Radweges auf der alten Peenemünder Strasse von Karlshagen nach Peenemünde Nord.
03.10.2009Protestzug von ca. 800 Karlshagener und Peenemünder Einwohnern zum Deich in Höhe der Piese, um dadurch gegen den von der Schweriner Landesregierung geplanten Deichrückbau zu protestieren.
26.11.2009Festliche Übergabe des Haus des Gastes. Erste Leiterin ist Frau Jasmand.
2009Insgesamt 413.630 Übernachtungen sind im Jahr gezählt worden.
01.01.2010Die ersten mutigen Badegäste für das neue Jahr sind gefunden. Wassertemperatur 4° C.
2010 Strenger Winter, die Ostsee ist bis zum Horizont zugefroren.
2010Ausbau der Hugo-Elsner-Strasse.
23.-25.06.2010Strandfest "125 Jahre Badewesen" in Karlshagen
14.06.2010 Der Hauptausschuss der Gemeinde beschließt in einer Eilentscheidung, dass das ehemalige Amtsgebäude in der Hauptstasse zeitweilig als ein Hortzentrum genutzt werden kann.
17.07 2010Feuerwehrfest anlässlich 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Karlshagen
28.07.2010 Karlshagen wird nach 2007 das zweite Mal mit der I-Marke des Deutschen Tourismusverbandes ausgezeichnet. Von möglichen 120 Punkten wurden 115 erreicht. Diese Auszeichnung ist für weitere 3 Jahre gültig. Eingeschätzt wurden die Kriterien einer Informationsstelle wie: Erreichbarkeit Barrierefreiheit Informationsgehalt Freundlichkeit und Service.
07.08.2010 Der Schützenverein “Blau -Weiß” Karlshagen begeht sein 20 jähriges Jubiläum.
Aug. 2010Das ehem. Ärztehaus und das ehem. Landwarenhaus sind verkauft.
Sept. 2010Ein neuer Zugang an der Nordseite des Friedhofes wird angelegt.
Sept. 2010Der Trockenturm des Feuerwehrgebäudes wird restauriert.
Okt. 2010 Abriss des alten Mehrzweckgebäudes am Sportplatz in der Hafenstrasse. Damit wird die Baufreiheit für ein neues Gebäude geschaffen.
01.11.2010Die Gemeindevertretung wählt entsprechend der Satzung einen Seniorenbeirat (Ortsgruppe Karlshagen) Erster Vorsitzender: Herr Lewerenz
11.11.2010 In der ehemaligen Eishalle am Hafen wird das Pommersche Bettenmuseum eröffnet
26.11.2010Jahresabschluss des Tourismusverbandes: Im Jahr 2010 wurden 409.000 Übernachtungen gezählt, das sind 4.630 Übernachtungen weniger wie im Vorjahr. Grund: Regenwetter im August sowie eine immer mehr steigende Anzahl von Urlaubern in der Saison. Der Ort hat 428 Vermieter.
30.11.2010 Der Winter beginnt frühzeitig mit kräftigem Schneefall und mit hartnäckigen Minustemperaturen.
2010Karlshagen hat 3.149 Einwohner.
Febr. 2011 Der Wald zwischen der Waldstrasse und Strasse der Freundschaft wird gerodet. Hier werden 10 Wohnhäuser durch einen privaten Investor gebaut.
Febr. 2011Der Seniorenclub in der Hauptstrasse wird abgerissen. Auch hier werden Wohnhäuser erbaut. Baubeginn März 2011.
März 2011Beginn Rückbau der ehem. Nerzfarm, Ferienhaus Pechau und der Traditionsgaststätte von Karlshagen, dem Kiefernhain.
März 2011Beginn Ausbau des ehem. Landwarenhauses und des ehem. Ärztehauses. Damit verschwinden die letzten großen Schandflecke im Ort.
Mai 2011Abschluss des Abrisses der ehemaligen Nerzfarm und der Traditionsgaststätte: “Der Kiefernhain”. Hier sollen Wohnungen entstehen.
22.06.2011 Karlshagen begeht das 10. Seebadfest.
21./22.07.2011 Innerhalb von 36 Stunden fallen in Karlshagen 88 Liter Regen auf einen Quadratmeter. Die größten Probleme mit dem Wasser gab es in der Dünenstrasse. Gärten stehen tagelang unter Wasser, große Teile des Waldes sind wegen dem Wasser nicht begehbar, in ungezählten Kellern dringt das Wasser ein. Viele Urlauber reisen auf Grund des Wetters vorzeitig ab.
23./24.07.2011Das jährliche Hafenfest wird gefeiert.
29. bis 31.07.2011Das 12. Beachvolleyball-Turnier findet unter teilweise widrigen Wetterbedingungen statt.
31.08.2011 Eine Saison, mit den meisten Regenmengen in den Monaten Juni, Juli und August geht zu Ende. Der Ort bekommt große Probleme mit dem Grundwasser. In vielen Häusern im Ort, in der Strasse des Friedens, in der Strasse der Freundschaft, in der Waldstrasse, Peenestrasse, Hauptstrasse, Hafenstrasse, in den Kleingartenanlagen und auch im Kindergarten stehen die Keller unter Wasser. Allein im Kindergarten entsteht ein Schaden von mindestens 100.000 €.
04.09.2011 In Mecklenburg-Vorpommern werden Wahlen für den: - Neuen Landtag - Neuen Kreistag - Neuen Landrat oder Landrätin - den Namen für den neuen Großkreis durchgeführt.
Marlies Seiffert, Bürgermeisterin von Karlshagen, wird in den Kreistag gewählt. Für den Landrat des neuen Großkreises muß eine Stichwahl am 18. 09. 2011 entscheiden. Es stehen zur Wahl Frau Dr. Barbara Syrbe, Die Linke, Einwohnerin von Karlshagen, und Frau Uta - Maria Kuder, CDU aus Greifswald. Für den Namen des neuen Großkreises “Vorpommern - Greifswald” wurden 63,3 % der Stimmen abgegeben. Damit erlischt der bisherige Name “Kreis Ostvorpommern“. Die Stadt Anklam ist nicht mehr Kreisstadt, Hauptstadt des neuen Großkreises wird Greifswald.
18.09.2011Die Stichwahl gewinnt mit 59,5% der abgegebenen Stimmen die Einwohnerin von Karlshagen, Frau Dr. Barbara Syrbe. Sie wird damit die erste Landrätin des Großkreises “Vorpommern - Greifswald”.
08.10.2011Der Freizeit Sport Verein -FSV- übernimmt das neu gebaute Vereinsgebäude. Gemeinsam mit den Einwohnern wird ein Sportfest durchgeführt. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf etwas mehr als 400.000,- €.
Okt. 2011Abschluß der Sanierung des ehemaligen Landwarenhauses sowie des ehemaligen Ärztehauses in der Hauptstraße.
Nov.2011 Die Feuerwehr übernimmt ein neues Einsatzfahrzeug, speziell ausgerüstet für die Ausbildung neuer und junger Feuerwehrleute. 24.11.2011 Auswertung der Saison durch den Tourismusverein. Im Jahr wurden 492.967 Übernachtungen gezählt. Der Campingplatz hatte mit 97945 Übernachtungen 14,2 % weniger wie 2010. Grund war der verregnete Sommer.
15.12.2011Die Schulleiterin der Heinrich- Heine- Schule, Frau Marlies Schönberg, kann sich auf Beschluss der Gemeindevertreter, als erste in das neue Goldene Buch der Gemeinde Karlshagen eintragen.
01.01.2012Unzählige Einwohner und Gäste begrüßen das neue Jahr bei ruhigem Wetter mit einem großen Feuerwerk am Strand. Bisher war der Winter sehr mild.
31.01.2012Der Monat Januar geht zu Ende, ohne dass eine Schneeflocke im gesamten Monat gefallen ist.
29.02.2012Der Februar ist sehr kalt, aber wenig Schnee. Die tiefste Temperatur betrug -25,8 Grad.
06.04.2012Ostern. Bei sehr wechselhaftem Wetter wird das Osterfeuer abgebrannt. Ostersonntag können die Ostereier im Schnee gesucht werden.
1.-6.06.2012Die Kirche begeht mit einer Festwoche "100 Jahre Kirche Karlshagen". Der Kirchturm erhält eine neue Turmuhr.
22.-24.06.2012Auf dem Strandvorplatz feiern die Einwohner mit ihren Gästen das 11.Seebadfest.
20.-22.07.2012Das traditionelle Hafenfest mit einem bunten Programm und zahlreichen Gästen wird gefeiert.
26.07.2012 In Karlshagen endet der 5. Baltic-Run nach 5 Etappen von Berlin-Mitte nach Karlshagen über 325 km. Der Sieger ist Rene´Strosny aus Bautzen.
27.-29.07.2012Zum 13.Mal wird das weltgrößte Beachvolleyballturnier mit mehr als 1.000 Sportlern auf 90 Spielfeldern ausgetragen.
01.09.2012Auf dem Sportplatz findet erneut der Tag der Vereine statt.
03.09.2012 Beginn der Erneuerung der Waldstraße und eines Teils der Straße der Freundschaft.
6.-7.10.2012 Am Strand von Karlshagen wird das erste Usedomer Drachenfestival ausgetragen. Gleichzeitig sind fast Hundert professionelle Großdrachen und selbst gebastelte Exemplare am Himmel.
25.10.2012Weitere zwei ehrenvolle Bürger werden auf Beschluß der Gemeindevertreter in das Goldene Buch eingetragen: - Karlheinz Simm für seine Leistungen bei der Gründung der Mietergenossenschaft "An der Peenemündung" sowie seine Arbeit als Geschäftsführer. Diese Ehrung erfolgt postum. - Bruno Wüstenberg für seine Arbeit beim Aufbau der Fischereiproduktionsgenossenschaft sowie den großen Leistungen im Interesse der Feuerwehr Karlshagen.
Okt.2012 Auf Grund des Verkaufs der ehemaligen Eishalle am Hafen durch den Eigentümer muß das Pommersche Bettenmuseum wieder ausziehen und wurde für Besucher nicht erreichbar eingelagert.
01.11.2012Weitere 8 Wohnungen des Betreuten Wohnen werden durch die Mietergenossenschaft bezogen.
23.11.2012 Jahresauswertung durch den Eigenbetrieb Tourismus und Wirtschaft: - im Ort gibt es 3.390 Gästebetten, - 497.280 Übernachtungen bei 72.113 Anreisen wurden gezählt, - die Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt unverändert 6,9 Tage, - auf dem Campingplatz wurden 113.823 Übernachtungen nachgewiesen.
01.01.2013 Weitere 21 betreute Wohnungen werden durch die Mietergenossenschaft bereitgestellt. Jetzt gibt es insgesamt 59 betreute Wohnungen.
01.01.2013 Karlshagen begeht den Jahreswechsel mit einem Feuerwerk am Strand. Mit der Suche des ersten Badegastes und dem Wettbewerb "Christbaumweitwurf" wird das neue Jahr begrüßt.
2013 Umfangreicher Wohnungsbau zwischen Waldstraße und der Straße der Freundschaft, an der Peenestraße, an der Hafenstraße, an der Mildstädter Straße, sowie am Kapitänsweg/Lotsenstieg.
20.03.2013 Frühlingsanfang, es liegen 20 cm Schnee und die Temperatur beträgt 0 Grad.
31.03.2013 Der seit ca. 100 Jahren kälteste Monat März geht zu Ende und das Frühlingswetter ist noch nicht in Sicht. In weiten Teilen des Landes liegt Schnee. Der Osterhase hat keine Lust zum Ostereier legen.
30.04.2013 Der Vorplatz an der Strandbühne wurde neu mit Pflaster ausgelegt und die Sitzreihen wurden verändert.
22.06.2013 Karlshagen feiert ein Seebadfest auf dem Strandvorplatz. Von der Bürgermeisterin und der Kurdirektorin wird eine neue Mitarbeiterin vorgestellt, es ist die Kurdirektorin für die Kids und Teens. Es ist die 12jährige Hannah Uehlinger. Sie soll mit unzähligen Kids und Teens Karlshagen aus deren Sichtweite entdecken und auch, wenn notwendig Veränderungen anregen.
26.-28.07.2013 Karlshagen feiert bei ca.30 Grad im Schatten das Hafenfest. Einen Tag nach dem Fest regnet es innerhalb von 20 Stunden 37 Liter auf einen Quadratmeter.
18.08.2013 Auf dem Friedhof der Bombenopfer gedenken die Einwohner der Orte Peenemünde und Karlshagen den vor 70 Jahren umgekommenen Menschen im Norden der Insel Usedom. Bei diesem Bombenangriff sind in Peenemünde und Karlshagen 697 Menschen getötet worden. 41 Bomber wurden abgeschossen, dabei sind 245 britische Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen.
14.09.2013 Auf der Strandbühne findet das erste Usedomer Shantychorfestival statt. Teilnehmer waren Chöre aus Dortmund, Hannover und Zweibrücken.
5.-6.10.2013 Am Strand wird mit großer Teilnahme von Gästen und Einwohnern das 2. Usedomer Drachenfest durchgeführt. Über 1.000 Luftballons werden mit Karten fliegen gelassen und wetteifern um den weitesten Flug. Eine Antwort für den am weitesten geflogenen Ballon kam aus dem Ort Barlinek Polen, ca. 190 km entfernt.
Okt. 2013 Der Fischkutter KAR-36 ist verkauft. Damit sind im Hafen Karlshagen nur noch 2 Kutter beheimatet.
04.11.2013 Die Tourismusinformation wurde vom Tourismusverband Deutschland als die Beste in Mecklenburg-Vorpommern mit der "i- Marke" ausgezeichnet. Sie erreichte 116 von 120 möglichen Punkten.
29.11.2013 Jahresauswertung der Saison 2013: - im Jahr wurden 72.872 Feriengäste im Ort gezählt, - 759 mehr gegenüber 2012, - 507 287 Übernachtungen, das sind 10.007 mehr als 2012, - der Campingplatz zählte 112.393 Übernachtungen, das sind 1.430 weniger gegenüber 2012.
31.12.2013 Mit einem ca. 2 stündigen Feuerwerk am Strand wird durch die Einwohner und Gästen das Jahr 2013 verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Das zurückliegende Jahr war arbeitsreich und es wurde viel geschaffen, Wohnungen, Straßenbau, Verbesserungen auf dem Campingplatz. Im Winter 2013/2014 ist in Karlshagen noch keine Schneeflocke gefallen. Wir erleben bisher einen milden Winter, aber teilweise sehr windig.
01.01.2014 Das Anbaden konnte bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen durchgeführt werden.
Jan.2014 Beginn der Arbeiten zur Erschliessung des neuen Wohngebietes "An der Försterei"
23.01.2014 Der Shantychor Karlshagen wählt einen neuen Vorstand. Als neuer Vorsitzender wurde Wolfgang Kriegk gewählt. Als Chorleiterin arbeitet weiterhin Frau Uschi Hallaschk. Der Gründer und bisherige Vorsitzender Eduard Beischall konnte für das Jahr 2013 eine erfolgreiche Bilanz geben. Ca. 60 Auftritte im Jahr. Höhepunkte waren u.a. die Auftritte bei folgenden Veranstaltungen:
Grüne Woche in Berlin
Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Neustrelitz
Geburtstagsfeier des Segelschiffes "Gorch Fock" in Stralsund
Weihnachtskonzerte in verschiedenen Kirchen
März 2014 Ein milder Winter ohne viel Frost und Schnee geht zu Ende.
19.04.2014 Der Osterhase konnte in diesem Jahr die Ostereier auf der grünen Wiese verstecken.
25.05.2014 Kommunalwahlen, die Gemeindevertretung wird neu gewählt. Die Bürgermeisterwahl hat Herr Christian Höhn von der Wählergemeinschaft "Initiative für Karlshagen" gewonnen. Die Linke bleibt weiterhin stärkste Partei im Ort.
30.05.2014 Abschluss der Erneuerung der Waldstrasse.
15.06.2014 Im Wohngebiet "An der Försterei" wird das erste Wohnhaus gebaut.
25.-27.07.14 Das alljährliche Hafenfest findet wieder statt.
01.-03.08.14 Das 15. Beachvollayballturnier auf ca. 90 Spielfeldern findet mit internationaler Beteiligung am Strand statt. Die Teilnehmer kommen aus Spanien, Österreich, Schweiz, Polen, Niederlande und aus Deutschland.
15.-17.08.14 Die Einwohner und ihre Gäste feiern auf dem Strandvorplatz das sehr gut besuchte 13.Seebadfest.
03.10.201420:00 Uhr. Im Seebad beginnt das 3. Usedomer Strandfeuerwerk, welches im 10 Minuten-Rhythmus in allen Seebädern der Insel Usedom und Swinemünde fortgesetzt wird.
04.-05.10.14 Am Strand wird das 3. Drachenfest durchgeführt. Ca. 1000 Heliumballons steigen auf und suchen die weiteste Flugstrecke. Der am weitesten geflogene Ballon wurde bei Sternberg, 157 km von Karlshagen entfernt, gefunden.
29.11.2014Das Ostseebad kann für das Jahr eine positive Bilanz ziehen: Im Jahr besuchten insgesamt 73.054 Gäste unseren Ort und blieben durchschnittlich 7 Tage. Insgesamt wurden 508.628 Übernachtungen gezählt. Das ist eine Steigerung gegenüber 2013 von 6.320 Übernachtungen. Im Hafen machten 3.763 Boote mit unterschiedlichen Größen fest, 2013 waren es 2.665 Boote.
31.12.2014Das neue Jahr wird mit einem großen Strandfeuerwerk begrüßt.
20.03.2015 Der zweite milde Winter in Folge ohne viel Eis und Schnee geht zu Ende. Karlshagen erlebt eine Sonnenfinsternis, ca. 80% ist die Sonne verdunkelt.
01.04.2015 Aus Anlass des 200. Geburtstages Otto von Bismarck wird durch den Heimatverein an der 100jährigen Eiche an der Ecke Hauptstraße-Peenestraße ein Schild mit der geschichtlichen Darstellung aufgestellt.
April 2015 Der Peenebiber ist an den Wassergräben zwischen Karlshagen und Mölschow wieder heimisch geworden. Drei Bäume hat er schon gefällt.
Ostern 2015 Bei Sonnenschein, aber kühler Luft, wird am Strandvorplatz ein Osterfest mit Kultur, Essen und Trinken gefeiert. Im Bereich der Feuerwehr wird zu Ostern mit einem großen Osterfeuer der Versuch gestartet, Wärme zu erzeugen. Die Anzahl der teilnehmenden Einwohner und Gäste ist groß.
12.04.2015 Der KarlshagenerSchützenverein Blau-Weiß begeht seinen 25. Jahrestag mit einem festlichen Empfang. 29.04.2015 Die Gemeinde übernimmt die Verkehrswege des Wohngebietes "An der Försterei". Die Straßen "An der Försterei" und "Am Kiefernhain" sind damit Gemeindstraßen. Die ersten Hauseigentümer haben bereits ihre Häuser bezogen.
Mai 2015 Beginn der Arbeiten zur Wiederherstellung der vollen Tragfähigkeit der Straße nach Peenemünde in Höhe der Unterführung zum ehemaligen Bahnhof Karlshagen- Siedlung.
18.07.2015Viele Gäste und Einwohner besuchen das Feuerwehrfest.
25./26.07.2015 Das jährliche Hafenfest wird wieder durchgeführt. Die Beteiligung von Händler und Schaustellern hat weiter abgenommen.
01./02.08.2015 Der 16. Usedomer Beachcup - das weltgrößte Beachvolleyballturnier- findet mit großer internationaler Beteiligung statt.
14.-16.08.2015 Wieder wird ein Seebadfest mit großer Beteiligung der Einwohner und Gäste auf dem Strandvorplatz gefeiert.
19.09.2015 Die Jugendfeuerwehrgrupe von Karlshagen gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Pokal der Landrätin als schnellste Gruppe des Landkreises. Insgesamt traten 59 Kinder- und Jugendmannschaften zu diesem Wettkampf an. Gleichzeitig wird in unserer Feuerwehr ein Einsatzleitfahrzeug vom Typ ELW 1K in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug kann bei Notwendigkeit auf der Insel Usedom zum Einsatz kommen.
Sept. 2015 Baubeginn des Wohn- und Geschäftshauses auf dem Standort der ehemaligen Gaststätte "Kiefernhain".
02.10.2015 Abschluss der Reparatur an der Straße nach Peenemünde in Höhe des ehemaligen Bahnhofs Karlshagen-Siedlung. Die Straße kann ohne Einschränkung befahren werden.
03.-04.10.2015Am Strand findet das 4. Drachenfest bei relativ schwachem Wind statt. So bleiben einige Drachen am Boden. Ca. 1.000 Luftballons steigen in den Himmel und werden durch den schwachen Wind in nordöstliche Richtung abgetrieben. Trotzdem flog ein Ballon ca. 300 km weit und wurde in der Nähe des Ortes Rumia in Polen gefunden und nach Karlshagen zurückgeschickt.
15.10.2015 In den Turm unserer Kirche wurde ein neuer, den Vorschriften entsprechender hölzerner Glockenstuhl eingebaut. Die Kosten belaufen sich auf ca. 20.000 €. Das Geld wurde vorrangig durch Spenden gesammelt.
15.11.2015 Bürger des Ortes gedenken den Kriegsopfern am Volkstrauertag auf dem Friedhof.
27.11.2015 Die wöchentliche Funktionsprobe der Sirene im Ort wird in M-V wieder eingeführt und findet jeden Freitag in allen Orten M-V, so auch in Karlshagen um 18:00 Uhr statt.
28.11.2015Wiederum kann das Seebad eine erfolgreiche Jahresbilanz verbuchen. Im Ort wurden insgesamt 60.349 Übernachtungen gezählt. Das sind 1.721 mehr als 2014. Im Hafen legten 4.663 Boote an das ist eine Steigerung vonn 900 Booten. Den Zeltplatz besuchten 14.626 Gäste.
01.01.2016 Das neue Jahr wird mit einem großen Feuerwerk am Strand begrüßt. Es werden der erste Badegast und der Meister im Christbaumweitwurf gesucht.
Januar 2016Die ehemalige Eishalle am Hafen wird abgerissen. Es wird Baufreiheit für ein Haus mit Ferienwohnungen und Geschäfte geschaffen.
14.03.2016 Beginn der Erneuerung der Gartenstraße mit Einbau einer Regenentwässerung. Der Beitrag der Anwohner wurde kurz vorher auf Beschluß der Gemeindevertretung um 10% erhöht. Er beträgt jetzt 50% oder 70% je nach Durchgangs- oder Anliegerstraße.
26.03.2016 An der Feuerwehr wurde das traditionelle Osterfeuer abgebrannt.
30.04.2016 In Karlshagen wurde seit einigen Jahren wieder ein Maibaum aufgestellt. Er stand erstmalig am Haus des Gastes. Die Beteiligung der Gäste und Einwohner war allerdings sehr gering.
28.06.2016 Für die Sicherheit unserer Schulkinder für den Schulweg wurde an der Hauptstraße in Höhe der Feuerwehr eine Verkehrsinsel gebaut.
30./31.07.2016Erneut wurde am Strand das weltgrößte Beachvolleyballturnier mit ca. 1.200 Sportlern auf 84 Spielfeldern ausgetragen. Etwa 10.000 Zuschauer verfolgten das Turnier. Erstmalig wurde Wasser-Volleyball gespielt. In einem schwimmenden Spielfeld wurde das weltweit erste kleine Turnier erfolgreich ausgetragen.
04.08.2016 Auf Beschluß der Gemeindevertreter sollen die bisher eigenständige Grundschule und Realschule ab 2017 entgegen der Meinung einiger Lehrer und Eltern in einer Leitung zusammengelegt werden. Die Gemeindevertreter sind auch nicht einer Meinung. Die Elternvertreter behalten sich weitere Schritte dagegen vor.
20./21.08.2016 Auf dem Standvorplatz wird das 15. Karlshagener Seebadfest mit einem umfangreichen Programm und einer großen Beteiligung der Gäste und Einwohner des Ortes begangen.
01./02.10.2016 Bei günstigem Wetter wird am Strand das 5. Usedomer Drachenfest durchgeführt. Wieder werden 1.000 Luftballons fliegen gelassen. Dieses Mal starten Sie in nordöstlicher Richtung. Auf Grund der Windrichtung ist ein Ballon bis nach Schweden geflogen und wurde am Ort Nybro gefunden. Die Flugstrecke betrug 578 km.
05./06.10.2016Die Region wird von einem mittleren Hochwasser heimgesucht. Der höchste Pegel wurde in Koserow mit 5,98 m und am Hafen Karlshagen mit 6,07 m gemessen. Das Wasser steht am Fuß der Dünen.
13.11.2016 Gemeindevertreter und Vereine, sowie die Schule und Feuerwehr erinnern am Volkstrauertag an die Opfer der Kriege auf dem Ehrenfriedhof in Karlshagen.
Nov. 2016 Die Anzahl der Einwohner von Karlshagen bleibt nahezu konstant bei ca. 3.200. Die Struktur der Einwohner hat sich verändert: 0 - 30 Jährige - 20 % 30 - 60 Jährige - 40 % über 60 Jährige - 40 %
28.11.2016 Bis zu diesem Datum wurden im Ort 76.972 Übernachtungsgäste gezählt, das ist ein Zuwachs von 2,7 %. 534.288 Übernachtungen wurden gezählt, das ist eine Steigerung von 1,7 %. auf dem Zeltplatz wurden 110.224 Übernachtungen gezählt, das ist eine Steigerung von 5,7 %. 5.231 Boote machten im Hafen fest, das ist eine Steigerung von 568 Booten.
31.12.2016 Das alte Jahr wird mit einem Feuerwerk verabschiedet und das neue Jahr wird gebührend begrüßt.
04.01.2017 Erneut erlebt unsere Küste eine schwere Sturmflut mit einem Pegel in Koserow von 6,55 m. Der maximale Pegel im Hafen Karlshagen betrug 6,32 m. Teilweise kommt es zu schweren Schäden an der Außenküste der Insel Usedom. Besonders im Bereich Koserow - Zempin. Viele Dünen wurden beschädigt.
15.-17.04.2017 Bei kaltem Aprilwetter werden für Gäste und Einwohner vieleVeranstaltungen am Strandvorplatz durchgeführt. Am Abend wird an der Feuerwehr das Osterfeuer abgebrannt.
April 2017 Der Ausbau der Gartenstraße ist endlich nach einigen Problemen mit der Baufirma fertiggestellt worden.
30.04.2017 Am Haus des Gastes wird ein Maibaum aufgestellt. Dieser wird aber über Nacht zum 1. Mai wahrscheinlich durch Vandalismus zerstört.
August 2017 In unserem Ort hält sich ein junger Elch auf.
19./20.08.2017 Am Strandvorplatz wird das 16. Seebadfest unter großer Teilnahme von Gästen und Einwohnern gefeiert.
26.08.2017 Die Jugendfeuerwehr Karlshagen feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
02.09.2017 Ab diesem Schuljahr arbeiten Grundschule und Realschule wieder unter einer Leitung.
01.10.2017 Am Strand findet das 6. Usedomer Drachenfest statt. Wieder wurden Luftballons fliegen gelassen. der weiteste flog nach Hasle auf der Insel Bornholm - Dänemark.
03.10.2017 Um 19:30 Uhr beginnt am Karlshagener Strand das Usedomer Strandfeuerwerk. Alle 10 Minuten folgend wird im nächsten Seebad das Feuerwerk gestartet. Das letzte Seebad in diesem Jahr ist das Seebad Heringsdorf.
19.10.2017 Einwohner von Karlshagen, Trassenheide, Mölschow und Peenemünde gedenken am Volkstrauertag den Opfern der vergangenen Kriege und legen Blumen nieder.
2017 Von Januar bis November besuchten unser Seebad 77.967 Übernachtungsgäste. das sind gegenüber dem Vorjahr 995 Gäste mehr. Insgesamt wurden 523.038 Übernachtungen gezählt. Die Verweildauer lag bei 6,7 Tagen. Die Anzahl der Betten lag in Karlshagen bei 3.683. Den Hafen liefen 5.113 Gastlieger an, das sind 2,31 % weniger, der Grund ist im Wetter zu suchen.
01.01.2018 Mit einem Feuerwerk am Strand wird 2017 verabschiedet und 2018 begrüßt. Unzähliger Gäste und Einwohner begrüßen das neue Jahr mit dem Anbaden bei einer Wassertemperatur von 4 Grad und bei einer Lufttemperatur von 9 Grad.
Zusammengestellt und geschrieben: Dieter Frenzel 10.01.2018